Die Stadt Wiesbaden und ESWE Verkehr lassen eine offene und ehrliche Auseinandersetzung mit dem Für und Wider des Projekts „CityBahn“ vermissen.
Unter anderem wird damit argumentiert, dass Wiesbaden weiter wachse, der Verkehr zunehme und der ÖPNV mit dem vorhandenen Busnetz an seine Grenzen gestoßen sei. Außerdem müsse dringend etwas für die Reduzierung der Luftschadstoffe getan werden. Um all diesen Problemen zu begegnen, sei eine Citybahn alternativlos. Sie sei ein modernes emissionsfreies Verkehrsmittel und biete gegenüber dem an seine Grenzen gestoßenen ESWE-Busverkehr einen Kapazitäts- und Geschwindigkeitsvorteil. Das Projekt „CityBahn“ sei aufgrund der (vorläufigen) Nutzen-Kosten-Analyse vom 12.12.2017 angeblich auch subventionsfähig, so dass der Bund sowie die Länder Hessen und Rheinland-Pfalz bis zu 87,5 % der Investitionskosten übernehmen würden. Eine Citybahn sei zudem angeblich sogar betriebswirtschaftlich sinnvoll und sie könne recht schnell bis – angeblich – zum Jahr 2022 realisiert werden.
All diese Aussagen überzeugen bei genauerer Betrachtung aber nicht. Nachfolgend wollen wir unsere ganz erheblichen Bedenken erläutern und zur Diskussion stellen:
Stichwort Emissionen – Luftqualität, Stickoxide, Umrüstung ESWE-Busflotte, Feinstaub, Lärm und Erschütterungen WEITERLESEN
Stichwort Busse am Limit – Historisches, Datengrundlage, Verkehrszellen, Nutzungsverhalten, Heilmittel Citybahn, Zeittakt WEITERLESEN
Stichwort Schienensystem – Historisches, Spurbreite, Gleiskörper, Trennungswirkung Gleiskörper, Bus- und Individualverkehr, Störanfälligkeit, Oberleitungen, Baumbestand, Parkplätze WEITERLESEN
Stichwort Zukunft des Verkehrs – autonomes Fahren, EU Verkehrsprognosen, Elektromobilität, Flexibilität, Verkehr „on demand“, Vernetzung von Verkehrsträgern, Technologiebindung WEITERLESEN
Stichwort Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) – Subventionswürdigkeit Citybahn, Standardisierte Bewertung, Nachprüfbarkeit WEITERLESEN
Stichwort Belastung des städtischen Haushalts – Investitionszuschüsse Bund und Land, Erhöhung Baukosten, Kosten der Unterhaltung, Defizite ESWE Verkehr, Haushaltsentwicklung, andere Infrastrukturprojekte WEITERLESEN
Stichwort Zeitabläufe Planung und Realisierung – Vorplanung, Akteurswerkstatt, Bürgerbeteiligung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung, Planfeststellungsverfahren, Bauzeit/Inbetriebnahme WEITERLESEN
Stichwort Nadelöhr Theodor-Heuss-Brücke – Tragkraft, Verkehrsaufkommen Individualverkehr, neue Rheinquerung WEITERLESEN
Stichwort notwendige Kooperationspartner – Projektgesellschaft, Haushaltslage MZ-SWA-RÜD, Zustimmungserfordernis WEITERLESEN
Stichwort Alternativen zur Citybahn – E-Busse, Bustypen, Wallauer Spange, P+R Plätze, Autonomes Fahren/Sammeltaxis WEITERLESEN